Harlekin-Shelties (Merle Shelties mit zusätzlichem Harlekin Faktor) 

Der Text zu diesem Thema ist unter dem folgenden Link zu lesen: 

https://sheltie-informationen.jimdo.com/die-farben-des-shelties/blue-merle/harlekin/


Nachtrag August 2018:

Es gibt nun neue  genetische Erkenntnisse bezüglich der Merle Genvarianten und somit auch die Möglichkeit blue-merle Shelties ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu züchten, Voraussetzung ist natürlich eine konsequente Testung der infrage kommenden Zuchttiere auf Merle Gen. Verschiedene Labors bieten einen genetischen Test zu Merle Genen an.

Interessante Links zu den neuen Ergebnissen:

http://www.rassebetreuer.eu/Sheltie.pdf

https://catahoula-coat-color-genetics.webnode.com/a-truly-merle-breed/

https://www.aussie.de/farbvererbung/vererbung-von-merle-farbe-merlegen.html


Nachtrag November 2019:

Die im Moment bekannten Merle Allele im Überblick:

m – normales Allel ohne Merle (also genetisch Zobel, Dark-Zobel, Schwarz und Tricolor)  
M – Merle-Allel, je länger die polyT Sequenz ist (der Allelschwanz), desto mehr ist der Merle-Phänotyp ausgeprägt. 
Der Grad der Merle-Ausprägung kann wie folgt beschrieben werden: 
 - Länge der polyT Sequenz bei ca. 35-62 T – Cryptic/kryptisches Merle (Mc)

 - Länge der polyT Sequenz bei ca. 63-73 T - Atypical (Ma) und Dilution Merle (Md) 

 - Länge der polyT Sequenz bei ca. 74-85 T - klassisches Merle (M) 

 - Länge der polyT Sequenz bei ca. 86 T und mehr – Harlekin Merle (Mh)


Folgende Genotypen sind möglich: 
 - m / m:
Das Tier ist reinerbig für das Wildtypallel. Die Anlage für die Fellfarbe Merle liegt nicht vor.      Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Non-Merle. 
 - M / m: 
Das Tier ist mischerbiger Träger des für die Merle-Färbung verantwortlichen, defekten SILV-Gens und des Normalgens. Die Anlage für die Fellfarbe Merle wird mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung: klassisches Merle. 
- M / M: 
Das Tier ist reinerbiger Träger des für die Merle-Färbung verantwortlichen, defekten SILV-Gens. Die Anlage für die Fellfarbe Merle wird mit einer 100%igen Wahr- scheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Double-Merle
 - Mc / m:
Das Tier ist mischerbiger Träger für das „kryptische“ Merle-Gen und das Normalgen. Das kryptische Merle-Gen wird mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Non-Merle (heterozygot „kryptisches“ Merle). 
 - Mc / Mc:   
Das Tier ist reinerbig für das „kryptische“ Merle-Gen. Das kryptische Merle-Gen wird mit 100%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Non-Merle (homozygot „kryptisches“ Merle). 
 - Mc / M:  
Das Tier ist mischerbig für das „kryptische“ Merle-Gen und das für die Merle-Färbung verantwortliche Merle-Defektgen. Das Merle-Defektgen (und das kryptische Merle-Gen) wird mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Merle (heterozygot „kryptisches“ Merle).
Md / m und Ma / m:
Das Tier ist mischerbiger Träger für das „Atypical“ oder „Dilution“ Merle Gen und das Normalgen. Das „Atypical“ oder „Dilution“ Merle-Gen wird mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.                                                                                                                   Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Non-Merle (heterozygot Atypical oder Dilution Merle).
Md /Md oder Ma / Ma:
Das Tier ist reinerbig für das „Atypical“ oder „Dilution“ Merle-Gen. Das „Atypical“ oder „Dilution“ Merle-Gen wird mit 100%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Non Merle oder leicht aufgehellte Grundfarbe (homozygot „ Atypical „ oder „Dilution“ Merle). 
Md / M oder Ma / M:
Das Tier ist mischerbig für das „Atypical“ oder „Dilution“ Merle-Gen und das für die Merle-Färbung verantwortliche Merle-Defektgen. Das Merle-Defektgen (und das „Atypical“ oder „Dilution“ Merle-Gen) wird mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Merle (heterozygot „Atypical oder „Dilutiion“ Merle).
Mh / m:
Das Tier ist mischerbiger Träger für das „Harlekin“ Merle Gen und das Normalgen. Das Harlekin Merle-Gen wird mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.                              Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Merle (heterozygot Harlekin Merle).
- Mh / Mh:
Das Tier ist reinerbig für das „Harlekin“ Merle-Gen. Das Harlekin Merle-Gen wird mit 100%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung: Double Merle (homozygot „Harlekin“ Merle).
- Mh / M:
Das Tier ist mischerbig für das „Harlekin“ Merle-Gen und das für die Merle-Färbung verantwortliche Merle-Defektgen. Das Merle-Defektgen (und das „Harlekin“ Merle-Gen) wird mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen vererbt.
Das Tier selbst hat die Fellfärbung:  Double Merle (heterozygot „Harlekin“ Merle).


Wie nun leicht zu ersehen ist, bedeutet die Merle Zucht bei Shelties (und allen anderen Rassen) für den Züchter eine besondere Verantwortung. 
Tatsächlich wird es viel mehr genetische „Double-Merles“ ohne phänotypische Auswirkung geben, als bisher angenommen, da sich die Merle Allele Mc, Ma und Md nicht phänotypisch zeigen und auch keinerlei gesundheitliche Risiken für die Hunde bergen. Auch die klassische Merlevariante bedeutet keinerlei gesundheitliches Risiko, wenn es heterozygot auftritt.
Anders sieht es bei jeglicher Kombination mit Mh (Harlekin Allel) aus, hier kann das Merle Gen schon in heterozygoter Form gesundheitliche Beeinträchtigungen für den Hund bewirken, bei Verdopplungen mit M und allen anderen Merle Allelen kommt es dann zu den gefürchteten Double Merle Ausprägungen.  
Die Merle Hunde, die Mh tragen, sollten ausschließlich mit m / m Hunden verpaart werden und auch dann besteht leider ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für den Hund und die Welpen.      Double Merle Verpaarungen mit den Allelen: M / M,  Mh / Mh und M / Mh fallen unter Qualzucht und sind verboten.
Vorsicht sollte auch bei Verpaarungen M / Ma, M / Ma+ und Ma+ / Ma+ walten, hier gibt es ein kleines, aber potentielles Risiko für erkrankte Hunde.  


Verfasst und geschrieben von Karen Hanemann



 
https://sheltie-informationen.jimdo.com/die-farben-des-shelties/blue-merle/harlekin/http://www.rassebetreuer.eu/Sheltie.pdfhttps://catahoula-coat-color-genetics.webnode.com/a-truly-merle-breed/https://www.aussie.de/farbvererbung/vererbung-von-merle-farbe-merlegen.htmlshapeimage_2_link_0shapeimage_2_link_1shapeimage_2_link_2shapeimage_2_link_3
zurückInfos_zur_Rasse.html